Sind nicht angeordnete Überstunden zu entlohnen? |
![]() |
Geschrieben von: EMSENHUBER & PARTNER |
Freitag, 23. Juli 2010 um 16:33 |
Überstundenarbeit liegt vor, wenn die gesetzlich zulässige wöchentliche Normalarbeitszeit oder die sich aus ihr ergebende eingeteilte tägliche Normalarbeitszeit überschritten wird.
Verbot von Überstunden
Um Überstunden und die damit anfallenden Mehrkosten zu vermeiden, kommt es in der Praxis oftmals vor, dass den Dienstnehmern die Leistung von Überstunden untersagt wird bzw. diese nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Arbeitgebers geleistet werden dürfen. Werden trotz derartiger Anweisungen bzw. Vereinbarungen dennoch Überstunden durch den Dienstnehmer erbracht, kann alleine dadurch der Anspruch auf Entlohnung der geleisteten Überstunden allerdings nicht ausgeschlossen werden. Entgeltanspruch Nimmt der Dienstgeber daher die außerhalb der Normalarbeitszeit gelegenen Leistungen des Dienstnehmers entgegen oder duldet sie, liegt im Sinne der ständigen Rechtsprechung eine schlüssige Vereinbarung bezüglich der erbrachten Überstundenarbeit vor. Gleiches gilt für Arbeiten, bei denen schon von vornherein erkennbar ist, dass sie auf Grund des Umfanges oder der engen Terminvorgaben seitens des Dienstgebers nicht in der Normalarbeitszeit erbracht werden können. Die vorstehenden Grundsätze gelten selbstverständlich auch für (zuschlagspflichtige) Mehrarbeitsstunden. Unter Mehrarbeit ist hierbei die Differenz zwischen arbeitsvertraglicher Teilzeit bzw. kollektivvertraglich verkürzter Arbeitszeit (z. B. 38,5 Stunden) auf die 40stündige Normalarbeitszeit zu verstehen. Fazit Auch wenn die Leistung von Überstunden bzw. Mehrarbeit im Einzelfall untersagt wird oder sogar dienstvertraglich ein diesbezügliches generelles Verbot besteht, kommt es durch die tatsächliche Entgegennahme der Leistungen zu einer schlüssigen Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Es besteht somit ein entsprechender Entgeltanspruch - Sozialversicherungsbeiträge sind zu entrichten.
|